Die Brandenburgischen Landwirtschaftsbetriebe stehen vor gewaltigen Aufgaben. Ertragsschwache Böden, Hitzesommer, sinkende Grundwasserspiegel oder neue Verordnungen sind nur einige der Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Besonders in Sachen Klimawandel wird die konventionelle Landwirtschaft in der Öffentlichkeit als Teil des Problems dargestellt und oft nur über Landwirte gesprochen. Wir wollen mit den Bäuerinnen und Bauern Brandenburgs ins Gespräch kommen und durch Expertinnen und Experten Wege aufzeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutz und ein auskömmliches Einkommen in Einklang gebracht werden können. Wir, das sind der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land, der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und die Rheinsberger Preussenquelle.
Gemeinsam führen wir am 22. April den Landwirtschaftstag 2021 durch und laden alle Landwirte und Landwirtinnen ein, teilzunehmen, sich einzubringen und Neues zu erfahren.
Sie sind herzlich eingeladen, mit den Referentinnen und Referenten des Landwirtschaftstages ins Gespräch zu kommen. Wir starten am 22. April um 10.00 Uhr mit einer Auftaktrunde, an der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vier folgenden Panels teilnehmen. Meinrad Schmitt, Geschäftsführer der Terra Naturkost Handels KG wird ein Blitzlicht auf den Berliner Markt mit Bio-Lebensmittel geben.
Ab 10.30 Uhr starten die vier Panels zu den Themen
Sie können ein Panel entweder im Stream verfolgen oder als Gast aktiv teilnehmen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Sie sind an einer (Teil-)Umstellung Ihres Betriebes auf Ökolandbau interessiert? Sie möchten sich über das Thema Vertragsnaturschutz informieren? Oder Sie wollen in Sachen Agrarpolitik mitreden? Entscheiden Sie sich für eines der vier Panels. Expert*innen und Praktiker stehen zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch bereit. Wer zu den jeweiligen Themen als Ansprechpartner*in teilnimmt, erfahren Sie in der Übersicht.
Sie möchten nähere Informationen oder mit einer Referentin/einem Referenten noch tiefer ins Gespräch gehen? In der folgenden Übersicht finden Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie stehen Ihnen nach den Panels gerne zur Verfügung.
Geschäftsführer der Agrar-GmbH Grieben und verantwortlicher Leiter für den Feldbau im landwirtschaftlichen Unternehmensverbund Großmutz.
Seit 19 Jahren wirtschaften wir nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus, wir haben dabei viel Erfahrung in der praktischen Arbeit gesammelt, hierzu bin ich gern bereit, mein Wissen und meine Erfahrung weiter zu geben.
Kontaktdaten
Tel. 033084 60426
Fax 033084 50960
agrar-grossmutz@t-online.de
Informationen und Kontaktdaten zur Person folgen zeitnah.
Seit nunmehr 30 Jahren ist der ökologische Anbauverband Biopark e.V. bundesweit aktiv. Biopark-Betriebe wirtschaften vorrangig in Naturschutzgebieten. Mit dem Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ engagieren sich Biopark-Mitglieder über die ökologische Wirtschaftsweise hinaus für die Erhaltung und sogar Steigerung der Artenvielfalt im Grünland, auf dem Acker und in anderen Landschaftselementen. Sie erbringen zusätzliche Naturschutzleistungen für bestimmte Zielarten.
Kontaktdaten
Tel: 03843 – 24 50 30
Fax: 03843 – 24 50 32
micklich@biopark.de
www.biopark.de
Informationen und Kontaktdaten zur Person folgen zeitnah.
Die gemeinnützige Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. agiert als regionale Dachorganisation der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Mit 19 Mitarbeitern engagiert er sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für mehr Bio in Stadt und Land. Ob Landwirt, Verarbeiter, Händler oder start up: Die FÖL ist für sie da.
Kontaktdaten
Tel. +49 30 284824-39
Mobil +49 179 4527147
Fax: +49 30 284824-48
m.wimmer@foel.de
www.bio-berlin-brandenburg.de
Referentin für „Landschaftspflege – Fördermanagement“, Abteilung Naturschutz, Landesamt für Umwelt (LfU)
Landesweite Koordinierung des Vertragsnaturschutzes Wald und Offenland in Brandenburg (außerhalb des Nationalparks Unteres Odertal). Dies beinhaltet unter anderem die Bearbeitung von fachlichen, organisatorischen sowie rechtlichen und förderrechtlichen Fragestellungen.
Kontaktdaten
Tel.: (033201) 442 – 416
Mungla.Schliewenz@LfU.Brandenburg.de
Sachbearbeiter Landnutzung im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land im Brandenburgischen Landesamt für Umwelt
Heiko Strobel ist im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land für die Ökologisierung der Landnutzung zuständig. Dabei ist er sowohl für die Förderung der Regionalvermarktung sowie die Umsetzung der NATURA 2000-Managementplanung Ansprechpartner. In Sachen Vertragsnaturschutz im Naturparkraum bearbeitet er sowohl das Offenland als auch den Wald.
Beratungsthemen:
Kontaktdaten
Tel. 033082/407-14
Heiko.Strobel@LfU.Brandenburg.de
www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de
Themen: Vertragsnaturschutz auf Wiesen, Feuchtgebieten, Streuobstwiesen anpflanzen. Franke Rumpe ist im Aufsichtsrat der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Daneben Kontrolle für den Biolandbau, tätig als Experte für die deutsche Akkreditierungsstelle Dakks und Berater des russischen Landwirtschaftsministeriums für Biokontrolle und Zertifizierung.
Kontaktdaten
Mobil 015164429995
frank.rumpe@t-online.de
Kontaktdaten
Tel. 033082/40711
Mobil 0172/3137189
Mario.Schrumpf@LfU.Brandenburg.de
www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de
Referatsleiterin für Agrarumweltmaßnahmen, ökologischer Landbau und Direktzahlungen im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Verantwortlich für die Erarbeitung von Förderrichtlinien zu den Agrarumweltmaßnahmen, der Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen und konzeptionellen Zusammenarbeit (Teil A), weiteres Thema ist die Erarbeitung des Ökoaktionsplans
Im Referat 33 laufen alle Förderaktivitäten zu den flächenbezogenen Maßnahmen zusammen. Maßgeblich wird bei der Ausgestaltung der flächenbezogenen Förderverfahren die „Grüne Architektur“ der Agrarpolitik ab 2023 zu berücksichtigen sein.
Kontaktdaten
Tel. 0331 866 7620
Mobil 0152 21801807
Irene.Kirchner@mluk.brandenburg.de
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft
In einem kleinen Prignitzer Dorf lebend weiß ich, wie wichtig eine gemeinwohlorientierte Agrarpolitik ist. Dazu müssen die EU-Agrarpolitik und die Agrarförderung beitragen. Regionale Agrarbetriebe müssen Verbündete sein, aber von der Arbeit auch leben können.
Kontaktdaten
Tel: 030 – 227 74308
Fax: 030 – 227 76308
kirsten.tackmann@bundestag.de
www.kirsten-tackmann.de
Landnutzung, Agrobiodiversität,
Langjährige Sachkunde zur Landnutzung in Großschutzgebieten, Ökologisierung der Landwirtschaft, Monitoring zu Agrochemikalien, genetische Vielfalt von Kulturpflanzen, Agrarumweltprogramme und Fördermaßnahmen zur Umweltverbesserung in der Landwirtschaft
Begleitung laufender Landesprojekte (Kooperationsmaßnahmen Landnutzung), Vertretung der Fachinhalte in Landes- und Bundesgremien
Kontaktdaten
Tel. +49 3334 66-2728 (-260)
Mobil 01577-7860409
Fax +49 3334 66-2650
rudolf.voegel@lfu.brandenburg.de
https://lfu.brandenburg.de
https://luftdaten.brandenburg.de
Kontaktdaten
Tel.: 038792 7744
Mobil: 0160 / 7653566
k.dziewiaty@lpv-prignitz-ruppin.de
Katharina Possitt ist in der Beratungsregion Prignitz-Oberhavel Ansprechpartnerin für das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg. Das Beratungsportfolio umfasst Beratungen zu einzelnen Maßnahmen oder Flächen, die eintägige Einstiegsberatung „FokusNaturTag“ sowie die mehrjährige Naturschutzberatung.
Kontaktdaten
Mobil: 0160-99 04 28 99
katharinapossitt-mv@oekoring-sh.de
https://www.oekoring-sh.de/berater
Mein Themenfeld umfasst den gesamten agrar- und umweltpolitischen Bereich, insbesondere den Naturschutz in der Agrarlandschaft, Klimaanpassung, Umgang mit dem Wasser, Agrarstruktur, Wertschöpfung und Vermarktung und die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Kontaktdaten
Tel. 0331 966 1704
Mobil 0173 3546074
isabell.hiekel@gruene-fraktion.brandenburg.de